Steuererklärung: Checkliste und leichter Start
Selbst erfahrene Steuerzahler stehen jedes Jahr bei der Steuererklärung wieder auf dem Schlauch. Neulinge sowieso. Ihre schwersten Fragen: Wo und wie fange ich an? Mein Tipp: Am besten beim Sammeln und Zusammentragen aller Belege. Danach schreibt sich die Einkommensteuererklärung fast von alleine. Damit Sie an alle Unterlagen denken, habe ich Ihnen die unten folgende Checkliste zum Abhaken zusammengestellt.
Brauche ich wirklich so viele Belege?
Ja, brauchen Sie. Belege sind das A und O jeder Steuererklärung. Selbst wenn die Steuergesetze immer lockerer werden und Sie nicht mehr jeden Beleg zum Finanzamt schicken müssen. Besitzen und aufbewahren müssen Sie den Papierkram trotzdem.
Sammeln Sie alles! Alle Quittungen, Belege, Briefe, Nachweise, Ausdrucke und Kopien. Tutti completti. Selbst wenn Sie glauben, sie gar nicht zu brauchen. Mit den Belegen ergibt sich der Rest.
Diese Vorgehensweise ist selbst dann sinnvoll, wenn Sie Angestellte(r) sind. Obwohl Sie als Lohnsteuerzahler nicht den gleichen strengen Pflichten zur Aufzeichnung und Aufbewahrung unterliegen wie die Selbstständige. Als Arbeitnehmer müssen Sie Ausgaben nur glaubhaft machen, um sie in Ihrer Steuererklärung abzusetzen. Beispiel: Bei Werbungskosten für Arbeitsmittel (Aktentasche, Fachliteratur, Berufskleidung etc.) bis zu 110 Euro jährlich brauchen Sie meist keine Belege vorzulegen. Das gilt ebenfalls für Beiträge an Berufsverbände bis 150 Euro im Jahr, Kontoführungsgebühren bis 16 Euro und Reisekosten bis 256 Euro, wenn Sie zumindest eine Reisekostenaufstellung einreichen. Dennoch mein Steuer-Tipp: Sammeln Sie alle Belege und fangen Sie rechtzeitig damit an
Finanzbeamte sind von Beruf aus misstrauisch. Das heißt, sie wollen möglichst Schwarz auf Weiß nachprüfen, was Sie in den amtlichen Formularen eingetragen haben, vor alle wenn es um höhere Beträge geht. Sie sollten möglichst jede Angabe in den amtlichen Formularen belegen können.
Woher bekomme ich die nötigen Unterlagen?
Viele Angaben und Informationen sind einfach zu beschaffen. Das zuständige Finanzamt und Ihre Steuernummer zum Beispiel stehen auf Ihrem letzten Einkommensteuerbescheid.
Andere Informationen bekommen Sie zugeschickt, zum Beispiel die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung auf der Beitragsrechnung.
Wieder andere haben Sie im Lauf des Jahres erhalten: Apothekenrechnungen, die Rechnung über private Zuzahlungen beim (Zahn-)Arzt und Optiker, den Kassenbon beim Kauf neuer Arbeitskleidung etc.
Noch mal andere Informationen müssen Sie recherchieren, zum Beispiel die Entfernung zwischen Ihrem Wohnort und Ihrer Arbeitsstelle. Oder als Vermieter die Gesamtfläche, vermietete Fläche, Kaufdatum etc. Ihrer Immobilie.
Falls Sie bislang kein großer Sammler waren, hier ein Steuer-Tipp: Lassen Sie sich ab nächstem Steuerjahr bei jedem Kauf einen Beleg geben. Selbst für die Briefmarken für die Schreiben ans Finanzamt. Denn "Kleinvieh macht auch Mist".
Checkliste: An welche Unterlagen Sie bei der Steuererklärung für 2020 denken sollten
Mit dem Sammeln Ihrer Belege haben Sie genug zu tun. Um Ihnen die Arbeit und den Überblick zu erleichtern, habe ich Ihnen diese Checkliste erstellt. Damit behalten Sie genau im Blick, welche Unterlagen Sie für welche Ausgaben/Kosten benötigen.
Benötigte Unterlagen (oder Beispiele) | erledigt? |
---|---|
1. Allgemeine Angaben und Unterlagen | |
Allgemeine Angaben zu Ihrer Person: | |
- Name | |
- Vorname | |
- Geburtsdatum | |
- Familienstand | |
- Staatsangehörigkeit | |
Allgemeine Angaben zu Ihrem/r Ehepartner/in: | |
- Name | |
- Vorname | |
- Geburtsdatum | |
- Familienstand | |
- Staatsangehörigkeit | |
Ihr zuständiges Finanzamt | |
Steuernummer | |
Steueridentifikationsnummer (IdNr., auf dem Steuerbescheid oben links) | |
Bankverbindung: | |
- IBAN | |
- BIC | |
letzte Einkommensteuererklärung mit Steuerbescheid | |
Briefwechsel mit Ihrem Finanzamt | |
2. Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, Versicherungen | |
Versicherungspolicen und Quittungen über alle Privatversicherungen, zum Beispiel: | |
- Rentenversicherung | |
- Krankenversicherung | |
- Unfallversicherung | |
- Lebensversicherung | |
- Kfz-Haftpflicht | |
- Privathaftpflicht | |
- Sterbekasse | |
Bescheinigung über gezahlte Beiträge für Krankenversicherung | |
Bescheinigung über gezahlte Beiträge für Pflegeversicherung | |
Bescheinigung über gezahlte Beiträge für Riester-Rente | |
Bescheinigungen über Spenden an gemeinnützige Vereine | |
Bescheinigungen über Beiträge und Spenden an politische Parteien | |
Aufwendungen für eigene Aus- und Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf: | |
- Teilnahmebescheinigung | |
- Belege etc. | |
Kirchensteuerzahlung (aus dem Steuerbescheid des Vorjahres) | |
Kirchensteuererstattung (aus dem Steuerbescheid des Vorjahres) | |
Scheidungsunterhalt für Ehemann oder Ehefrau | |
3. Außergewöhnliche Belastungen (agB) | |
Rechnungen über Krankheitskosten: | |
- Arztkosten | |
- Apothekenrechnungen | |
- Zahnersatz | |
- Brille | |
- Kurkosten | |
- private Zuzahlungen beim Arzt, | |
- private Zuzahlungen beim Zahnarzt | |
- private Zuzahlungen beim Optiker | |
Nachweis einer Behinderung (Behindertenausweis oder Bescheid) | |
Belege für die Unterstützung bedürftiger Angehöriger: | |
- Rentenbescheid | |
- Nachweis über eigene Einkünfte | |
Nachweis über Pflege von ständig hilflosen Personen: | |
- Behindertenausweis | |
- Bescheid über Pflegegeld | |
Rechnungen über Scheidungskosten | |
Kosten für Beerdigungen, falls das vererbte Vermögen kleiner war als die Kosten | |
4. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerksleistungenfür eine gemietete oder eigene Wohnung oder Haus | |
Inanspruchnahme haushaltsnaher Tätigkeiten über eine Dienstleistungs- oder Haushaltskräfte-Agentur oder eine Firma. Beispiele für häufig genutzte steuerbegünstigte Dienste: | |
- Reinigung der Wohnung | |
- Rasenmähen | |
- Heckenschneiden | |
- Pflege von Angehörigen durch einen Pflegedienst | |
Handwerkerleistungen für Renovierung, Modernisierung und Erhaltung. Wichtige Voraussetzungen: Die Rechnungen müssen Arbeitsleistung und Materialkosten getrennt ausweisen, da nur die Arbeit steuerbegünstigt ist. Als Zahlungsbeleg brauchen Sie Ihren Kontoauszug, da Barzahlung und Schecks nicht steuerbegünstigt sind. Beispiele für häufig genutzte steuerbegünstigte Handwerkerleistungen: | |
- Leistungen in der Betriebskostenabrechnung (Hausmeister, Hausreinigung, Gartenpflege, Schornsteinfeger) | |
- Streichen und Lackieren von Türen, Fenstern, Wandschränken, Heizkörpern und -rohren | |
- Reparatur, Wartung oder Austausch von Heizungsanlagen, Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen | |
- Modernisierung oder Austausch der Einbauküche | |
- Modernisierung des Badezimmers | |
- Reparatur und Wartung von Gegenständen im Haushalt (Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd, Fernseher, Computer) | |
- Arbeiten an Innen- und Außenwänden, Dach, Fassade, Garage | |
- Reparatur oder Austausch von Fenstern und Türen | |
- Reparatur oder Austausch von Bodenbelägen | |
- Gartengestaltung | |
- Pflastern des Wohngrundstücks | |
- Schornsteinfeger | |
- Straßenreinigung | |
5. Kinder | |
Angaben zu den Kindern (Name, Geburtsdatum) | |
Erhaltenes Kindergeld im Steuerjahr | |
Kinderbetreuungskosten (Kindergarten, Hort, Tagesmutter, private Betreuung). Als Nachweis brauchen Sie einen Kontoauszug, da Barzahlung und Schecks nicht steuerbegünstigt sind | |
Behindertenausweis, falls Sie ein behindertes Kind haben, für das Sie kindergeldberechtigt sind und dessen Behindertenpauschbetrag (Freibetrag) Sie auf sich übertragen lassen wollen | |
Angaben zu Kindern über 18 Jahre: | |
Ausbildungsvertrag | |
Schulbescheinigung, Studienbescheinigung | |
Nachweis bei auswärtiger Unterkunft (Mietvertrag, Mietzahlungen) | |
Bafög-Bescheid | |
Ausbildungsaufwendungen für das auszubildende Kind (Schulgeld etc.) | |
6. Lohn und Gehalt | |
Ausdruck der Lohnsteuerbescheinigung vom Arbeitgeber für das Steuerjahr | |
Nachweise über Bezug von Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, Krankengeld) | |
Nachweis über Mutterschaftsgeld | |
Nachweis über Elterngeld | |
Nachweis über Auslandsaufenthalt | |
Bescheinigung über vermögenswirksame Leistungen | |
Bescheinigung über Wohnungsbauprämienantrag | |
Werbungskosten | |
Pendlerpauschale: Anzahl der Fahrten sowie einfache Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | |
Bescheinigung des Arbeitgebers über berufliche Fahrten mit dem Privatwagen | |
Bescheinigung des Arbeitgebers über Fahrtätigkeit und Einsatzwechseltätigkeit | |
Rechnungen für Arbeitsmittel (Berufsbekleidung, Werkzeuge etc.) | |
Rechnungen für Fachbücher, Fachzeitschriften (mit Aufstellung) | |
Rechnungen für Berufsfortbildung (Kursgebühren, Fahrtkosten Verpflegungsmehraufwand, Übernachtungen) | |
Nachweis über Kosten für Bewerbungen (Inserate, Fahrtkosten, Fotokopien, Porto etc.) | |
Rechnungen über beruflich veranlasste Umzugskosten | |
Quittungen über berufsbedingte Prozesskosten | |
Nachweis über beruflich veranlasste Telefonkosten | |
Beiträge zu Berufsverbänden und Gewerkschaften | |
Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer | |
Bescheinigung des Arbeitgebers, dass das Arbeitszimmer notwendig ist und kein anderer Arbeitsplatz im Unternehmen oder in der Schule etc. zur Verfügung steht | |
Steuerberatungskosten (Rechnung des Steuerberaters oder des Lohnsteuerhilfevereins, Quittungen für Steuerliteratur und Steuersoftware) | |
7. Andere Einkünfte | |
Rentenbescheid für gesetzliche oder private Rentenversicherung oder sonstige Renten | |
Einkünfte aus Sozialversicherung | |
Aufsichtsratsvergütungen | |
weitere Einkünfte oder Vergütungen | |
Spekulationsgeschäfte | |
8. Einkünfte aus Kapitalvermögen (nur bei Verzicht auf Pauschalbesteuerung) | |
sämtliche Wertpapierabrechnungen | |
Erträgnisaufstellungen | |
Steuerbescheinigungen | |
ausländische Kapitalerträge | |
Bescheinigungen über Ausschüttungen (an Gesellschafter) | |
Zinserträge aus Sparguthaben | |
Zinsen aus privaten Darlehen | |
Zinsen aus Bausparguthaben | |
Steuererstattungszinsen | |
9. Vermietete Immobilien und Immobilienfonds | |
Angaben zum Objekt: | |
- Lage | |
- Gesamtfläche | |
- vermietete Fläche | |
- Anschaffungsdatum | |
- Fertigstellung | |
- Nutzung | |
- Wert des Objekts | |
vollständiger Kaufvertrag | |
- notarielle Urkunde | |
Zusammenstellung eventueller nachträglicher Herstellungskosten und Anschaffungsnebenkosten | |
- Notar- und Rechtsanwaltskosten | |
- Grundsteuer | |
Angaben zur Finanzierung | |
- Darlehensverträge | |
Miet- und Pachtverträge | |
Mieteinnahmen | |
Verwaltungsaufwand | |
Werbungskosten: | |
Darlehenszinsen | |
Grundsteuer | |
Straßenreinigung | |
Schneebeseitigung | |
Hausbeleuchtung | |
Heizung | |
Warmwasser | |
Schornsteinfeger | |
Versicherungen | |
Wartung | |
Reparaturen | |
Hauswart und Hausmeister | |
Reinigung | |
Aufzug | |
Sonstige Kosten: | |
Steuerberatungskosten | |
Rechtsanwaltskosten | |
Kosten für Geldverkehr und Kontoführung | |
Beiträge und Gebühren, zum Beispiel Haus- und Grundbesitzerverein | |
Bürobedarf | |
Porto | |
Telefonkosten | |
Beteiligung an Immobilienfonds | |
Vertragsurkunde | |
Angaben zur Finanzierung: | |
- Darlehensverträge | |
Abrechnung des steuerlichen Anteils für das Veranlagungsjahr | |
Stand: Mai 2019, Quelle: www.steuer-schutzbrief.de |
Immer noch zu kompliziert? Probieren Sie doch eine Steuer-Software aus. Diese sind darauf ausgerichtet, Sie mit Fragen, Hinweisen, Erklärungen und Erinnerungen durch die Steuererklärung zu leiten.
Fragen Sie im Zweifel einen Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht
Wenn Sie unsicher sind, welche Unterlagen Sie für Ihre Einkommensteuererklärung benötigen oder was Sie beachten müssen, fragen Sie einen Steuerberater um Rat. Unser Kooperationspartner Ageras vermittelt Ihnen kostenlos 3 Profis, die genau zu Ihren Vorgaben passen.